Das Thema Achtsamkeit hat längst Einzug erhalten im Gesundheits- Bildungs-, und Präventionsbereich.
Zeitschriften, Literatur, Kurse, Selbstoptimierungskurse etc. sind überall präsent.
Achtsamkeit ist die Erfahrung oder Fähigkeit, Gedanken, Gefühle, Sinneseindrücke und Körperempfindungen so umfassend und unmittelbar wie möglich wahrzunehmen ohne sie zu bewerten.
Hochbegabte Menschen setzten oft bereits in ihrer Kindheit ihre Bedürfnisse zurück, um sich anzupassen und nicht aufzufallen. So unterdrücken bereits Kinder ihre Bedürfnisse wie z.B. ihre Entdeckerfreude, Bewegungslust, Kreativität, um sich in die Gesellschaft (KiTa, Schule, Familie, später Berufsleben) einzufügen. Ohne Achtsamkeit werden eigene Potentiale nicht gesehen. Achtsamkeit auf sich selbst zu richten, bedeutet mit sich selbst und mit den inneren Bedürfnissen (wieder) in Kontakt zu kommen/ in Kontakt zu bleiben. Durch das Kultivieren und Trainieren von Achtsamkeit schaffen und kreieren wir Entwicklungsräume. Potentiale können (wieder-) entdeckt und entfaltet werden.
Wenn wir im guten Sinne für uns selber sorgen, die innere und äußere Welt wach, wohlwollend und gelassen wahrnehmen, dann können wir Herausforderungen und Belastungen mit Durchhaltevermögen und Widerstandskraft begegnen und bewältigen: die Fähigkeit zu innerer Stärke und Widerstandsfähigkeit stärken und über uns selbst hinauswachsen.
Eine wertschätzende, achtsame Haltung öffnet den Blick für die Bedürfnisse und Potentiale. Entdecken Sie neue Perspektiven und Möglichkeiten!
Die Schulung und Kultivierung von Achtsamkeit ist eine ressourcenorientierte Intervention und Herangehensweise zur Stressbewältigung und Gesundheitsförderung.
„Achtsamkeit ist nicht bloß ein
begriffliches Konzept
oder eine gute Idee.
Sie ist eine Form zu sein.“
(Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn)