Achtsamkeitsbasierte Programme, wie z.B. MBSR oder das ME(T)TAMORPHOSE Beratungskonzept dienen dazu, sinnvolle und effektive Selbsthilfemethoden zu entwickeln oder aber auch Burnout vorzubeugen.

 

Entwicklungsräume schaffen durch Achtsamkeit:

Kursteilnehmer oder Ratsuchende lernen, erfahren oder entwickeln...

  • eine erhöhte Fähigkeit sich zu entspannen
  • einen besseren Umgang mit Stresssituationen oder mit möglichen Herausforderungen, die eine Hochbegabung mit sich bringen können
  • eine ausgeglichenere Persönlichkeit
  • Selbstakzeptanz und in Bezug auf Hochbegabung eine nachhaltige Integration der Hochbegabung in die eigene Identität
  • eine gesteigerte Lebensfreude
  • einen geringeren Leidensdruck bei psychischen und physischen Belastungen
  • Resilienz, Antifragilität

Achtsamkeit kann dabei unterstützen,  die hochbegabten Anteile in uns selbst und anderen so anzunehmen wie sie sind und  unterstützt uns gleichzeitig darin, das zu werden, was wir sein möchten/ werden möchten. 

Achtsamkeit ermöglicht das Entwickeln von Mitgefühl mit sich selbst und anderen und bietet die Freiheit für eine bewusste Entscheidung,  selbstfürsorglich mit sich umzugehen und fördert einen verantwortungsvollen Umgang mit der Hochbegabung.

 

Aktuelles

 

 

 

! ! ! NEU ! ! !

 

Der Projektkatalog ACHTSAMER MONTAG - Achtsamkeit in der KiTa ist neu erschienen und ab sofort erhältlich!

 

Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt auf!


Begabungspädagogin (IFLW) 

www.iflw.de 

Prüfnummer HB-348-PR-22858