Hochbegabung ist tatsächlich noch immer nicht einheitlich definiert. Sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis bestehen unterschiedliche Auffassungen für den Terminus der Hochbegabung. Während die Harmoniehypothese beschreibt, dass eine hohe intellektuelle Begabung mit einer positiven Entwicklung der Persönlichkeit, der sozialen Kompetenzen, körperlicher und psychischer Stabilität und Gesundheit, beruflichem Erfolg, … einhergeht, besagt die Disharmoniehypothese (Divergenzhypothese) hingegen genau das Gegenteil dessen: Demnach steht eine hohe intellektuelle Begabung mit negativ bewerteten Persönlichkeitseigenschaften und -Merkmalen, Defiziten im sozio-emotionalen Bereich und einer Instabilität der Gesundheit in Zusammenhang.
Aus theoretischer Hinsicht ist eine Hochbegabung eine weit über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung von 2-3 % aller Menschen und entspricht einem IQ von 130 oder mehr.
Personen mit einer Hoch- oder Höchstbegabung verfügen über eine andere Art der Reizverarbeitung. Sie verarbeiten Reize oft schneller und assoziativer. Eine Hochbegabung geht häufig mit einer Hochsensibilität und/ oder einer hohen emotionalen Kompetenz einher. Zunehmend wird Hochbegabung und auch Hochsensibilität mit dem Begriff Neurodivergenz verbunden. Neurodivergenz beschreibt neurologische Unterschiede im Bereich der Wahrnehmung, Informationsverarbeitung, im Bereich des emotionalen Erlebens und des sozialen Verhaltens. Die moderne Begabungsforschung (z.B. Heller, 2001) formuliert, dass kognitive Potentiale fast immer mit emotionalen, sozialen, kreativen Besonderheiten einhergehen.
Hochbegabung kann als eine sehr hohe Ausprägung der allgemeinen Intelligenz betrachtet werden. Hochbegabte Personen verfügen über umfassende, herausragende geistige Fähigkeiten.
Eine Hochbegabung ist entgegen der Vorstellung vieler Menschen nicht immer an Leistung oder guten Noten zu erkennen! Ein hoher IQ garantiert keine Hochleistung!
Eine Hochbegabung ist zum Teil genetisch bedingt/ hat erbliche Komponenten. Erbanlagen liefern demnach das Potential, während die Entfaltung des Potentials von Umweltbedingungen (Umfeld, Familie, KiTa, Schule, Peers,...) und Persönlichkeitsfaktoren (Leistungsmotivation, Temperament, Selbststeuerung, Lernstrategien,...) abhängig ist. Hemmende und förderliche Umweltbedingungen beeinflussen die Entfaltung des Potentials.
Hochbegabung ist keine Diagnose. Hochbegabung kann jedoch mit bestimmten Merkmalen und Herausforderungen einhergehen. Bei diesen sogenannten oft beschriebenen Erkennungsmerkmalen von Hochbegabung handelt es sich lediglich um eine Häufung an Beobachtungen, die zur Sensibilisierung dienen kann. Diese daraus gewonnenen Erkenntnisse können im Umgang mit Herausforderungen, die in Zusammenhang mit einer Hochbegabung stehen können, hilfreich sein und ggf. Fehldiagnosen vermeiden oder für mögliche Doppeldiagnosen sensibilisieren!
Um herauszufinden und Sicherheit darüber zu erlangen, ob eine mögliche Hochbegabung tatsächlich vorliegt, kann lediglich ein professionell durchgeführter standardisierter IQ-Test Klarheit liefern, der von erfahrenen, kompetenten, geschulten Fachpersonen mit guten diagnostischen Fähigkeiten und Kompetenzen durchgeführt wird! Nach einer Testung ist es ratsam ein Gutachten und eine Beratung einzufordern, um das Ergebnis richtig einordnen zu können! (In welchen Bereichen hat das Kind Stärken und Schwächen? In welchen Bereichen benötigt es vielleicht Förderung? Welche praktischen Implikationen ergeben sich aus dem Ergebnis?) Das Ergebnis kann durchaus kritisch betrachtet werden.
Mögliche Vor- und Nachteile eines IQ-Tests (wie z.B. Klarheit zu erlangen bzgl. der weiteren Schullaufbahngestaltung, oder auf der anderen Seite Angst vor Stigmatisierung) sind im Vorfeld unbedingt individuell abzuwägen.
Ein achtsamer Blick, flexible Angebote, Perspektivwechsel, Inklusion und emotionale Stabilität unterstützen dabei, Bedürfnisse und Potentiale (wieder-) erkennen zu können und sich selbst anzunehmen mit allen Stärken und Schwächen und Herausforderungen, die eine Hochbegabung mitsichbringen kann.
Hochbegabung und Sensibilität kann sich dann als Geschenk und Bereicherung für das Individuum und die gesamte Gesellschaft entfalten.
Eine Beratung und Begleitung kann hilfreich und unterstützend sein , wenn Leid vorhanden ist oder mögliche Problemstellungen vorgebeugt und/oder begleitet werden sollen. Eine Beratung kann bessere, effektivere Lösungsstrategien generieren, die persönliche Entwicklung unterstützen, und dient der Selbstfürsorge, emotionalen Entlastung und der Informationsvermittlung.
+ "Achtsamer Montag" inkl. Methodenkoffer
+ Beratung und Begleitung
+ Infomaterial, Beobachtungsbögen