Resilienz & Achtsamkeit
© Regina Petschenig

 

Wenn die Familie als ein sicherer Ort verstanden wird und zu einem Umfeld wird, wo das Kind...

 

- lernen und sich entfalten darf,

- getröstet und gehalten wird,

- Freude und Vertrauen und Wertschätzung erfährt,

- Förderung und Unterstützung erhält und 

- sinnvolle Grenzen erlebt,

 

… kann sich das Kind "gut beschirmt" fühlen

und eine grundlegende Basis für eine  positive Beziehungsgestaltung und ein positives Entwicklungsumfeld  wird geschaffen.

 

 "Gut beschirmt" , in einer Atmosphäre des "so sein Dürfens"/ des sich angenommen Fühlens, ist das Kind gewappnet, sich den Herausforderungen des Lebens zu stellen. 

 

 

Entgegen weitverbreiteter Vorstellungen und Vorurteilen geht eine hohe Intelligenz nicht immer mit einer Hochleistung einher. Die Begabung darf als Potential, als besondere Kompetenz zu herausragenden Leistungen gesehen werden. Die individuelle Begabungsentwicklung ist ein langjähriger Entwicklungsprozess und eng an viele Voraussetzungen und Umweltbedingungen geknüpft. Die Umwelt (Familie, Kindergarten, Schule) hat einen enormen Einfluss darauf, ob und wie sich die Hochbegabung eines Kindes entwickeln und entfalten kann. Die Familie spielt in der Entwicklung des (hochbegabten) Kindes eine wichtige und bedeutende Rolle. Ein hohes Maß an elterlichem Engagement und Ermutigung ist wichtig, damit Kinder ihr außergewöhnliches Potential entfalten können. Wird ein entsprechendes Potential nicht erkannt und gefördert oder wird sogar der Wissensdrang eines Kindes gehemmt oder unterdrückt, kann eine Begabung verkümmern.  Eine Hochbegabung muss neben einer behutsamen und achtsamen Arbeit an den Schwächen, individuell gefördert werden. Die Familie stellt hierbei einen wichtigen Förderort dar, einen Ort, an dem das Kind bedingungslosen emotionalen Rückhalt erfahren sollte.

 

 

 

Eltern können ihre Kinder dabei unterstützen, ihre besonderen Stärken und Potentiale zu erkennen und vielfältige Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten gestalten: 

  • Gemeinsame Unternehmungen (Museen, Lesungen, Bibliotheken, Theater,...) gestalten,
  • einen Zugang zu Literatur, Computer und Software (Bibliotheken) ermöglichen. Dabei ist auch das Erlernen eines verantwortungsvollen Umgangs mit Medien unabdingbar!
  • Außerschulische Angebote nutzen, wenn das Kind Interesse zeigt (fremdsprachliche Früherziehung, Computerkurse, Schach-Kurse, Sport, Kunst, Musik, Uni-Veranstaltungen, …),
  • Freude im Umgang mit Herausforderungen und Wissensaneignung vermitteln, vorleben und kultivieren.
  • Gemeinsam staunen und entdecken!
  • Einen offenen und achtsamen Umgang mit dem Thema Hochbegabung kultivieren
  • und vor allem: dem Kind vermitteln und spüren lassen - bedingungslos (!): "DU BIST GUT SO,WIE DU BIST - mit all deinen Fähigkeiten und Schwächen!" 

 

 

Durch eine achtsame, wohlwollende  Haltung öffnet sich der Blick auf die Potentiale und Bedürfnisse des Kindes. Die Entwicklung und Entfaltung des eigenen Potentials ist ein menschliches Grundbedürfnis. Durch eine achtsame Begleitung kann das Kind Unterstützung, Bestärkung und Ermutigung ohne jeglichen Leistungsdruck erfahren. Eine Hochbegabung kann nachhaltig in die Identität des Kindes integriert und als Geschenk wahrgenommen und freudvoll gelebt werden.

 

Der Alltag mit einem (hochbegabten) Kind kann durchaus als anstrengend und herausfordernd erlebt werden und unterschiedliche Fragestellungen, Herausforderungen und Sorgen mit sich bringen. 

Ein Austausch von Erfahrungen, Sorgen und Ängsten mit anderen Eltern hochbegabter Kinder kann unterstützend sein. Gesprächskreise können Entlastung und Unterstützung bieten.

Ein achtsamer Umgang mit Herausforderungen und der achtsame Umgang mit der eigenen (kurzfristigen) Überforderung im Elterndasein kann gelernt und kultiviert werden.

Antworten Sie ihrem Kind auf all seine Fragen so gut und authentisch sie können. Bleiben Sie dabei aber stets mit Ihren eigenen Grenzen und Bedürfnissen in Kontakt und erlauben sich ggf. Pausen und Freiräume. Gestehen Sie sich ein, wenn Sie nicht weiterwissen!

Kultivieren Sie Selbstfürsorge! Tun Sie mehr davon, was Ihnen guttut und achten Sie auf Ihr eigenes Wohlbefinden. Das ist unmittelbar gut für Sie, mittelbar aber auch für Ihr Kind.

Eine Hochbegabung ist teilweise erblich bedingt. Ein Eingeständnis oder die Bewusstheit darüber, dass das Kind hochbegabt ist, könnte auch bedeuten, dass ein Elternteil selbst (oder auch beide) besonders begabt sind. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte kann verschiedene Fragen aufwerfen und professionelle Begleitung, Beratung oder Unterstützung erfordern.

 

Gerne stehe ich Ihnen unterstützend, begleitend und beratend zur Seite! 

 

Da noch immer Vorurteile und falsche Vorstellungen hinsichtlich einer Hochbegabung verbreitet sind, Pädagogische Fachkräfte, Kinderärzte und selbst PsychologInnen oft nicht ausreichend dahingehend geschult und ausgebildet sind, müssen Eltern hier oft "Pionierarbeit" leisten, um eine Enttabuisierung zu fördern und für das spannende Thema Hochbegabung zu sensibilisieren. 

 

Es ist wichtig, dass sich das Kind als autonom, kompetent und sozial eingebunden erleben kann.   

Beziehen Sie daher das Kind mit seinen Wünschen und Bedürfnissen in Ihre Entscheidungsprozesse, bzgl. der Hochbegabung mit ein! Hochbegabte Kinder entwickeln häufig bereits sehr früh ein gutes Gespür dafür, was für sie richtig sein kann und was nicht. Wenn das Kind mitbestimmen und seinen Weg aktiv mitgestalten kann, wird es in seinem Autonomiebestreben gefördert und gestärkt und kann angemessen begleitet werden. Entscheiden Sie gemeinsam!

 

 

L., 4 Jahre alt:  "Mein schützender Regenschirm -  und wie ich aus Steinen auf meinem Weg, etwas TOLLES baue!"
L., 4 Jahre alt: "Mein schützender Regenschirm - und wie ich aus Steinen auf meinem Weg, etwas TOLLES baue!"

Mögliche Beratungsgründe für Eltern 

  • Erziehungsschwierigkeiten
  • Probleme im Lern - und Leistungsbereich des Kindes
  • Verhaltensschwierigkeiten - oder Auffälligkeiten
  • Schwierigkeiten im Schüler-Lehrer und
  • Lehrer- Eltern- Kontakt
  • Unterforderung/ Langeweile
  • Isolation/ Einsamkeit
  • Psychische Probleme
  • der Wunsch nach Beratung und Begleitung im erzieherischen Alltag
  • der Wunsch, möglichen Herausforderungen/ Problemen vorzubeugen
  • der Wunsch nach Informationsvermittlung
  • der Wunsch nach emotionaler Entlastung/ das Bedürfnis nach Aussprache  
  • Schullaufbahnberatung
  • Elterliche Unsicherheiten im Umgang mit der Hochbegabung und auch mit der Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte (die Bewusstheit darüber, dass ein Elternteil auch betroffen sein könnte/ genetischer Faktor).

Die achtsamkeitsbasierte Beratung kann auch der Vorbeugung/ Prävention dienen und muss nicht immer auf die obengenannten Problemlagen bezogen sein. Ein Beratungssetting bietet Informationen und Hilfestellungen in Hinblick auf die jeweilige individuelle Situation. 

 

Je klarer die Ratsuchenden ihr Anliegen und ihre Ziele und Erwartungen an die Beratung formulieren können, desto besser kann abgeklärt werden, ob das Beratungsangebot zum Anliegen der Ratsuchenden passt oder welche Ansprechpartner/ Beratungsanbieter ggf. besser helfen und unterstützen können. 

 

Warum Eltern von einer Beratung und Begleitung durch MINDfulness profitieren können

 

Ziel der MINDfulness Beratung und Begleitung ist es,

  • die/ den Ratsuchende(n) darin zu unterstützen, passende Lösungen für ihre/ seine individuelle Fragestellung zu finden,
  • individuelle Ressourcen zur Bewältigung von Konflikten und Problemen zu aktivieren,
  • möglichen Problemen und Herausforderungen, die im Zusammenhang mit einer Hochbegabung stehen können, vorzubeugen, 
  • die elterlichen, erzieherischen Handlungskompetenzen durch eine achtsame Haltung, Wissen, Einstellungs- und Verhaltensanpassung,...  zu stärken und zu erhöhen. 

Im Fokus des Beratungsprozesses steht stets die/der Ratsuchende, deren/ dessen individuelle Ziele und Bedürfnisse berücksichtigt werden. Die/ Der Ratsuchende soll in ihrem/ seinem Autonomiebestreben gestärkt und achtsam begleitet werden.

 

Ziel ist, dass sich durch das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen und das Kultivieren einer achtsamen Haltung, die Hochbegabung als Ressource entfalten kann und positiv und nachhaltig in die Identität integriert wird.

 

 

 

 

 Lassen Sie uns gemeinsam neue Perspektiven entdecken! 

 

 

 

 

Die achtsame Beratung beinhaltet, 

kurzzeitig gemeinsam befriedigende Ergebnisse zu erarbeiten.

 

Die achtsame Begleitung bietet eine längerfristige, durch achtsamkeitsbasierte Verfahren angereicherte Unterstützung und Entlastung. 

 

 

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!

Aktuelles

 

 

 

! ! ! NEU ! ! !

 

Der Projektkatalog ACHTSAMER MONTAG - Achtsamkeit in der KiTa ist neu erschienen und ab sofort erhältlich!

 

Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt auf!


Begabungspädagogin (IFLW) 

www.iflw.de 

Prüfnummer HB-348-PR-22858