Mit dem Projektkatalog Achtsamer Montag werden Pädagogische Fachkräfte befähigt, selbstständig ein achtsamkeitsbasiertes KiTa - Projekt anzuleiten und durchzuführen.
Die Schulung der Achtsamkeit beinhaltet nicht nur ein Kultivieren und Trainieren von Achtsamkeit für Kinder, sondern regt auch eigene Prozesse der begleitenden Pädagogischen Fachkräfte nachhaltig an.
Gemeinsam achtsam werden.
Bei Bedarf erhalten projektleitende Pädagogische Fachkräfte zusätzlich zum Projektkatalog persönliche Unterstützung und Hilfestellung in der Umsetzung, insbesondere bei Fragen, Anregungen und in der Bearbeitung des wöchentlichen Reflexionsbogens.
Durch das Achtsamkeitsprojekt lernen und erfahren Kinder (wieder), was es bedeutet, bewusst zu denken, zu fühlen und zu handeln. Sie erleben und erfahren den Wert der Achtsamkeit: Den Alltag mit all seinen Facetten freudvoll, neugierig und im Einklang mit sich selbst und seiner Umwelt zu erleben. Die Kinder lassen sich weniger schnell ablenken, lernen Konflikte und Herausforderungen achtsam und konstruktiv zu begegnen und steigern ihre Konzentrationsfähigkeit. Dies sind nur wenige positive Auswirkungen, die ein Kultivieren von Achtsamkeit mit sich bringen kann.
Das Projekt Achtsamer Montag ist so konzipiert, dass der Achtsame Montag als festes Ritual im KiTa-Alltag etabliert werden kann. So findet jede Woche zu Wochenbeginn eine gemeinsame, achtsame Runde zu einem achtsamkeitsbasierten Thema statt - angeleitet durch Pädagogische Fachkräfte der jeweiligen Kinderbetreuungseinrichtung, die mithilfe des für die KiTa ausgerichteten Projektkataloges das Achtsamkeitsprojekt ohne großen Aufwand selbstständig gestalten und weiterentwickeln.
Der Projektkatalog bietet eine Fülle an Materialien zur Arbeit mit Achtsamkeit.
Körperübungen, Meditationen, Kurzgeschichten, sowie Anregungen und Hinweise zur Umsetzung des Projektes bilden ein
abwechslungsreiches Instrumentarium zum flexiblen Einsatz im KiTa - Alltag. Ein wöchentlicher Reflexionsbogen ermöglicht eine
zusätzliche Vertiefung in die Thematik.
So wird die gemeinsam erarbeitete und gelebte Haltung der Achtsamkeit zu einem festen Bestandteil im (KiTa-)Alltag.
Gemeinsam kultivierte Achtsamkeit erhöht die Qualität der pädagogischen Arbeit nachhaltig und schafft eine für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder förderliche Atmosphäre.
Sie sind neugierig geworden?!? Bei Fragen oder Interesse Rund um das Thema Achtsamkeit in der KiTa nehmen Sie gerne Kontakt auf.