Um ein hilfreiches Selbstverständnis als hochbegabtes Individuum entwickeln zu können, ist es wichtig, …
1. ... dass mögliche bestehende Vorurteile zum Thema Hochbegabung beseitigt werden und
2. ... ein allgemeines Wissen zum Thema Hochbegabung, wie auch das Wissen über die möglichen mit einer Hochbegabung einhergehenden Merkmale und Herausforderungen zu erwerben. (Die sogenannten Merkmale und Herausforderungen stellen eine Anhäufung an Beobachtungen dar, die für eine mögliche Hochbegabung sensibilisieren können.)
In der Beratung kann ein Hochbegabtenprofil genutzt und gemeinsam bearbeitet werden. Mithilfe dieses Profils können bestimmte Dynamiken, Ressourcen, Merkmale und Herausforderungen verdeutlicht und erkannt und beleuchtet werden. Durch eine achtsamkeitsbasierte Herangehensweise wird ein wohlwollender Blick auf innere und äußere Dynamiken geschult und fördert das Verstehen und ein konstruktives Einordnen der inneren und äußeren Prozesse und Fähigkeiten.
Um Belastungen zu reduzieren, werden gemeinsam hilfreiche Strategien und Lösungen in Hinblick auf individuelle Herausforderungen, die in Zusammenhang mit einer Hochbegabung stehen können, erarbeitet und entwickelt. Auch hier profitiert die / der Ratsuchende von einer achtsamen und ressourcenorientierten Herangehensweise. Die Interessen, Belange und Ziele der Ratsuchenden sind hierbei stets der Ausgangspunkt für eine ganzheitlich dynamische Prozessbegleitung und Beratung.
Achtsamkeit öffnet den Blick für Potentiale und Bedürfnisse. Durch Achtsamkeit schaffen wir Entwicklungsräume, in denen wir Bedürfnisse und Fähigkeiten wahrnehmen und individuell und verantwortungsvoll entscheiden, in welche Richtung wir uns entfalten möchten. Während eine Raupe gezwungen ist, sich in einen Schmetterling zu verwandeln,... verfügen wir menschlichen Individuen über die Freiheit und Selbstverantwortung, individuell zu entscheiden, wohin wir uns entwickeln und entfalten möchten. So wird ein Schüler mit herausragenden mathematischen Fähigkeiten und Kenntnissen nicht automatisch und gezwungenermaßen Mathematiker. Er verfügt über die Fähigkeit selbst zu entscheiden, ob er z.B. Künstler werden möchte.
Intraindividuelle Belastungen und Leid entstehen häufig dann, wenn wir mit unseren Bedürfnissen und Potentialen nicht (mehr) in Kontakt sind. Wenn wir Impulse nicht ausleben (z.B. Unterdrückung der eigenen hochbegabten Anteile, oder auch das gehemmt oder "gebremst" werden von Außen, das hochbegabten Kindern im Kindergartenalltag häufig widerfährt), entsteht Leid. Achtsamkeit kann helfen, Bedürfnisse und Potentiale (wieder) zu entdecken, aber auch Verhaltensmuster und Konditionierungen zu erkennen. Wenn wir im guten Sinne für uns selber sorgen, die innere und äußere Welt wach, wohlwollend und gelassen wahrnehmen, dann können wir Herausforderungen und Belastungen mit Durchhaltevermögen und Widerstandskraft begegnen und bewältigen: die Fähigkeit zu innerer Stärke und Widerstandsfähigkeit stärken und über uns selbst hinauswachsen.
Das ME(T)TAMORPHOSE Beratungskonzept beinhaltet achtsamkeitsbasierte Angebote und Interventionen. Diese umfassen u.a. Achtsamkeitsübungen, Atemschulungen, angeleitete Meditationen.
Durch das Kultivieren und Etablieren einer achtsamen Haltung und das Erreichen der obengenannten Ziele, kann nahezu automatische die positive, nachhaltige Integration der Hochbegabung in die Identität erfolgen.